Bartóks Kompositionen: Manuskripte, Primärquellen
|
||||
Chronologische Werkliste gemäß der BB Nummerierung
ABKÜRZUNGEN FÜR SAMMLUNGEN UND VERLEGER APPENDIX: AUTOGRAPH QUELLEN VON BARTÓKS TRANSKRIPTIONEN UND KADENZEN
ABKÜRZUNGEN FÜR SAMMLUNGEN UND VERLEGER
JUGENDWERKE 1890–1904
BB 1 Frühe Klavierstücke, opp. 1–31 (1. Opus-Reihe) (1890–94) (=DD 1–31) [Detaillierter Quellennachweis der individuellen Werke aus Bartóks Kindheit, siehe Dille, Thematisches Verzeichnis der Jugendwerke Béla Bartóks 1890–1904 (Bp.: Akadémiai Kiadó, 1974), 53–76.] Autogr. Entwürfe des jungen Bartók existieren nur von op. 27 Loli Mazurka und op. 29 Elza Polka (1894) (BBjr). Die restlichen Stücke, niedergeschrieben von Bartóks Mutter, mit Hinzufügungen von Bartók, in sechs kleinen, rechteckigen Schulmusikheften (BBjr; BBA 180; PB Y1TVFC1 und Y4.7–911.13PFC1) und auf einem einzelnen Blatt Papier (BBA BH1). Autogr. Fragmente von ca. 1894/5 (=DD B1–7) (BBA BH46/1, 7–8, 12a PB „Diverses“ C–27/25), und autogr. Skizzen von ca. 1894/5 (=DD E6–22) (BBA BH46/9–10).
BB 2 Sonate Nr. I in g-moll, op. 1 (zweite Opus-Reihe) und Scherzo in g-moll für Klavier (1894) Reinschriften der Mutter (BBjr).
BB 3 Fantasie in a-moll, op. 2, für Klavier (1895) Reinschrift der Mutter (BBjr).
BB 4 Sonate Nr. II in F-Dur, op. 3, für Klavier (1895) Skizze (BBA BH46/12a). Reinschrift der Mutter mit autogr. Ergänzungen (BBA BH2).
BB 5 Capriccio in h-moll, op. 4, für Klavier (1895) Reinschrift der Mutter mit autogr. Ergänzungen (BBA BH3).
BB 6 Sonate für Violine und Klavier in c-moll, op. 5 (1895) Skizze des ersten Satzes (=DD E35) in einem handgefertigten Heft (BBjr). Reinschrift der Mutter, der Anfang als Bartóks Autogr. (BBA BH4). Siehe auch autogr. Fragmente für Violine und Klavier in C-Dur (=DD B8) (BBA BH46/12b).
BB 7 (=DD38–44 = op. 6–12, verloren gegangene Werke 1895–1897) Davon existiert nur ein autogr. Fragment der Klavierstimme mit dem Titel „III. Sonata op.6“, (=DD 38) (BBA BH46/10a).
BB 8 Drei Klavierstücke, op. 13 (1897) Anonyme Abschrift, die Takte 11–35 oder Nr. 3 sind Bartóks autogr. Ergänzungen (BBA 178).
BB 9 (=DD 46–48 = opp. 14–16, verloren gegangene Werke von 1897)
BB 10 Sonate für Violine und Klavier in A-Dur, op. 17 (1897) Skizze in Bartóks griech. Textbuch (BBA). Autogr. Abschrift mit Bleistift geschrieben, im II. Satz ist nur die Violinstimme ausgeführt (BBA BH5; am Ende der Handschrift wurde ein musikalischer Scherz angehängt, eine Fuge über das Thema dach, =DD D1).
BB 11 Scherzo oder Fantasie in B-Dur, op. 18, für Klavier (1897) Skizze in Bartóks griech. Textbuch „Odyssey“ (BBA). Autogr. Abschrift mit Bleistift geschrieben (BBA BH6). Reinschrift der Mutter mit autogr. Ergänzungen (BBA 179).
BB 12 Sonate, op. 19, für Klavier („op. 1“) (1898) Skizze in Bartóks griech. Textbuch (Herodoti Epitome, Odysseia) (=DD E57–58, 64, 69–71) (BBA). Autogr. Reinschrift, eine Widmungskopie gekennzeichnet als „Sonáta (op.1)“ (Dritte Opus-Reihe) (New York Pierpont Morgan Library, Robert Owen Lehman Sammlung des Bestandes). Überarbeitete Form des III. Satzes, autogr. Fragment (=DD A12) (BBA BH48).
BB 13 Quartett für Pianoforte, Violine, Viola und Violoncello [in C], op. 20 (1898) Skizze in Bartóks griech. Textbuch Herodoti Epitome (=DD E59), und in Schulheften (BBA). Autogr. Reinschrift der Partitur und der 3 Streicherstimmen (BBA BH8).
BB 14 Drei Klavierstücke, op. 21 („op. 5”) (1898) Skizze für Nr. 2 (=DD E60) in Bartóks Textbuch Herodoti Epitome (BBA). Autogr. Reinschrift, gekennzeichnet als „op. 5“ (BBA BH7).
BB 15 Drei Lieder, für Singstimme und Klavier (1898) Autogr. Reinschrift (BBA 4996). Autogr. Reinschrift der Nr. 3, Prof. Koessler vorgelegt, in der Handschriften-Reihe „Dolgozatok II“ [Schularbeiten II] (BBA BH48).
BB 16 Scherzo in h-moll, für Klavier (1898) Autogr. Reinschrift (BBA BH9).
BB 17 Streichquartett in F-Dur (1898) Autogr. Reinschrift der Partitur (BBA BH10).
BB 18 Tiefblaue Veilchen, für Sopranosolo mit Orchester-Begleitung (1899) Partiturentwurf mit Bleistift (BBA BH 11a). Autogr. Reinschrift mit Tinte (BBA BH11b).
BB 19 Kompositionsstudien (1899–1901), H. Koessler vorgelegt und von ihm korrigiert (=DD 58–61, 65, A1, 3–11, 13–5, B10–13): (a) „Dolgozatok I“ [Übungen I] Handschriftenreihe von ca. 1900, einschließlich Choralharmonien, Kontrapunkt-Übungen, Fugen und Entwürfen (=DD E87–88, A15) (BBA BH47). (b) „Dolgozatok II“ [Übungen II] Handschriftenreihe von ca. 1900, einschließlich Choralharmonien, Kontrapunkt-Übungen, Fugen und Entwürfen, ferner Skizzen und Fragmente (=DD A3–14), und Choralsätze (=DD 61a–c) (BBA BH48). (c) „Dolgozatok III“ [Übungen III] Handschriftenreihe von ca. 1900, einschließlich Kontrapunkt-Übungen, Chorwerken, Übungen und Skizzen zu „Phrase“, „Doppelphrase“, „kleiner Satz“ etc. =DD E97–99) (BBA 1310). (d) Scherzo in Sonatenform, für Streichquartett (1899/1900), autogr. Partitur (BBA BH14). (e) Scherzo in b-moll, für Klavier (um 1900), autogr. Reinschrift (BBA BH12). (f) Sechs Tänze, für Klavier; Nr. 1–2 auch für Orchester (um 1900), autogr. Entwurf (BBA BH18); Nr. 1 wurde von Bartók nochmals niedergeschrieben und unter dem Titel Danse orientale, in Faksimile für die Preßburger Zeitung 1913 gedruckt. (g) Scherzo in b-Dur, für Orchester (um 1901), Fragment, Entwurf (mit Trio) und autogr. Partitur (nur des Scherzos) (BBA BH19); siehe auch „Scherzo-Trio“ in Es-Dur, Partiturentwurf (BBA BH13). (h) Bartóks Orchestration der „Pathétique“ in c-moll von Beethoven, Sonate op.13, Satz I, Takt 1–194, Partiturentwurf (=DD A1, 1900?) (BBA BH51). (i) Ferner Fragmente und Skizzen, einschließlich Klavierquintett-Fragment (=DD B10, 12, um 1899/1900), autogr. Entwurf (BBA BH45).
BB 20 Liebeslieder, für Singstimme und Klavier (1900) Entwurf (BBA 3343). Autogr. Reinschrift (BBA BH15; Faksimile-Ausgabe: Homosassa: Bartók Records, 2002).
BB 21 Scherzo (F.F.B.B.) für Klavier – unveröffentlicht (1900) Autogr. Abschrift (BBA BH16).
BB 22 Variationen für Klavier über ein Thema von F.F. (1900/01) Entwurf (BBA 3330). Autogr. Abschrift, revidierte Form (BBA BH17).
BB 23 Tempo di minuet, für Klavier (1901) Autogr. Abschrift, auf zwei Postkarten (Institut für Musikwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Budapest C-Dur–483).
BB 24 Vier Lieder für Singstimme und Klavier, nach Texten von Lajos Pósa (1902) Autogr. Abschrift von Nr. 4 (in As-Dur), 1 Seite (BBA BH21a). Frau Grubers (später Emma Kodály) Abschrift der Nr. 3, 4 (in As-Dur), und 2, in einer anderen, von der gedruckten abweichenden Version (KZA Ms. mus. 779, S. 58–61). Frühere Kopie von Nr. 1., Abschrift Sándor K. (KZA Ms. mus. ext. 7). Korrigierte Korrekturfahne der Bárd Erstausgabe von 1904 (BBA BH21b). Korrigiertes Exemplar der Erstausgabe (PB 1VoPFC1).
BB 25 Sinfonie, für Orchester (Fragment, bloß die Instrumentierung des Scherzosatzes ist vollständig) – unveröffentlicht; Entwurf eines Particells, Sätze I–IV (I. Satz nur bis zur Reprise; aus dem II. Satz nur der Scherzo-Teil ohne Trio, der III. Satz ist ohne Trio) (Fotokopie im BBA). Partiturentwurfsfragment, T. 1–62 des I. Satzes, und Skizzen des IV. Satzes (Fotokopie im BBA). III. Satz: Scherzo, Fragment der Partitur (BBA BH20e); von den restlichen Sätzen blieben nur Teile erhalten Orchesterstimmen (68 Bündel) des III. Satzes für die Uraufführung am 29. Feb. 1904 (BBA BH54).
BB 26 Stücke für Violine (1902): (a) Duo für zwei Violinen – unveröffentlicht; (b) Andante in A-Dur für Violine und Klavier – unveröffentlicht (a) Duo: Autogr. Entwurf und Abschrift (BBA 3342). Autogr. Widmungsabschrift zu Händen Adila Arányi, auf einer Postkarte (Sotheby & Co., London, 16. Mai 1967 Auktion Nr. 388; ® ?). (b) Andante: Entwurf (BBA BH46/3). Autogr. Widmungsabschrift zu Händen Adila Arányi, auf einer Postkarte verschickt (BBA 3341; Faksimile-Ausgabe EMB, 1980).
BB 27 Vier Klavierstücke (1903) Entwurf, nur von Nr. 1, mit dem Titel Szonáta (PB 6PS1). Autogr. Abschrift, nur von Nr. 2, in einer anderen, von der gedruckten abweichenden Version, Frau Gruber gewidmet (später Emma Kodály) (BBA 480; eine Abschrift des Kopisten-Y, in privater Sammlung) Abschrift von Frau Gruber (Emma Kodály) der Nr. 3 (BBA 500). Nr. 1, 3–4, korrigierte Nachweisblätter der 1904 Bárd 797, 800, 801 Erstausgabe (BBA BH22).
BB 28 Sonate für Klavier und Violine (1903) (und ein Fragment =DD B14) Entwurf des III. Satzes (BBA BH23b). Vollständige autogr. Abschrift (Bartók’s Konzertabschrift) (BBA BH23a, e). Violinstimme: (a) I. Satz, Autogr. — (b) III. Satz, Autogr., Konzertabschrift der Aufführung am 8. Juni 1903 (BBA BH23c–d); — (c) Elza Bartóks Abschrift des I. Satzes (in privater Sammlung in Belgien). — (d) vollständige Abschrift des 1. Satzes von Elza, II. Satz Bartók’s Autogr., III. Satz von einem Berliner Kopisten abgeschrieben, das Ganze von Bartók revidiert, Aufführungsexemplar 1904 bis 1905 (Wien, Österreichische Nationalbibliothek Mus.Hs. 39549). Autogr. Fragment, Andante für Violine und Klavier (=DD B14) (BBA BH46/4).
BB 29 Est (Abend), für Singstimme und Klavierbegleitung (1903) Irmy Jurkovics’ Abschrift (BBA BH25a); von einem autogr. MS ist nichts bekannt.
BB 30 Est (Abend), für Männerchor (1903) Autogr. Fragment, T. 17–47 (BBA BH25c). Autogr. Abschrift (BBA 481). Abschrift von Frau Gruber, für einen Wettbewerb eingereicht (BBA BH25b).
BB 31 Kossuth, Sinfonische Dichtung für großes Orchester (1903) (und Marche funèbre, für Klavier 1903) Skizzen (BBA 3344a–b); der Entwurf fehlt. Autogr. Partitur (PB 3FSFC1). Abschrift der Partitur von seiner Mutter und Elza (BBjr). Orchesterstimmen (75 Bündel) abgeschrieben von Elza, Irma Voit, zwei professionellen Kopisten, und (Ergänzungen) von zwei englischen Kopisten (BBA BH55). Marche funèbre, für Klavier: von einem autogr. MS ist nichts bekannt
Korrigierte
Korrekturfahnen der Erstausgabe in Magyar Lant 1905, Fragment
(BBA BH24a, und
BB 32 Vier Lieder, für Singstimme und Klavier (1903) – verloren
BB 33 Klavierquintett (1903/04) Skizzen und Entwurf fehlen. Autogr. Partitur mit Einlagen späterer Korrekturen (BBA 2002a). Autogr. Streicherstimmen mit Korrekturen (BBA 2002b1–4). Abschrift eines Kopisten der Partitur (PB 7FSFC1), mit Streicherstimmen (PB 7PartsFC1).
BB 34 Székler Volkslied („Piros alma“ [Roter Apfel]), für Singstimme und Klavier (1904) Von einem autogr. MS ist nichts bekannt.
WERKE DER REIFEZEIT 1904–1945 ENDGÜLTIGE OP. NUMMERN
BB 35 Scherzo für Klavier und Orchester, op. 2 (1904), zuweilen auch als Burlesque erwähnt Skizzen und Entwurf fehlen.
Autogr. Reinschrift in
Form eines Klavierauszuges für zwei Klaviere, mit vorbereitenden Anmerkungen zur
Orchestrierung Autogr. Partitur (BBA BH29a). Abschrift der Orchesterstimmen (41 Bündel); eine Vlc.-, eine Kb.-, einige Holzbläser-, Blechbläser-, Schlagwerk- und Harfenstimmen, insgesamt 183 Blätter, Bartóks Abschriften (BBA BH30).
BB 36a Rhapsodie op. 1, für Klavier(1904) Skizzen und Entwurf fehlen.
Autogr.
Reinschrift (datiert von Okt.–Dez. 1904), Frau Gruber gewidmet
(später Emma Kodály) Seiten 1–10 von unbekannter Hand abgeschrieben, revidiert von Bartók für die Druckvorlage der Rv 3199 Ausgabe (1908) der „Kurzfassung“, die den langsamen ersten Teil beinhaltet (BBA BH26a). Korrigierte Korrekturfahnen der Rev. Ausgabe 3199 in „Kurzfassung“, mit einem revidierten, gedruckten Exemplar (BBA BH26b–c); ein weiteres revidiertes Exemplar der „Kurzfassung“ (BBjr).
BB 36b Rhapsodie, op.1, für Klavier und Orchester (1905) Transkription des Klavierauszugs von 1904 Zwei autogr. Partituren, beide ursprünglich als Morceau de Concert betitelt: (1) Die originale Instrumentation, nach Revision der Druckvorlage aus der Rv Ausgabe von 1910 (keine Druckstock-Nr., PB 8TFSS1). (2) Autogr. Abschrift der Partitur, für den Pariser Wettbewerb verfasst (BBA 35). Revidiertes gedrucktes Exemplar der Erstausgabe und der Rv 4154 Neu-Herausgabe, mit Stimmen (BBA 2006.) Klavierauszug für zwei Klaviere: Entwurf des zweiten Klaviers, Druckvorlage der Erstausgabe Rv 3337 1910 (PB 8TPPS1); verworfene erste Seite der autogr. Abschrift (BBA BH28b). Korrigierte Korrekturfahnen der Rv 3337 Erstausgabe(ehemalige Freund/Milroy Sammlung®?).
Revidiertes
Exemplar der Erstausgabe, gekennzeichnet als II. Edition, Druckvorlage
der rev. Rv Ausgabe 1919 Gedrucktes Exemplar der Rv rev. Ausgabe mit autograph. Anmerkungen (BBA 3346).
BB 37 Ungarische Volkslieder für Singstimme und Klavier (c1904/05) Entwurf, mit dem Titel „I. sorozat, 1-4. szám“ [Erste Reihe, Nr. 1-4 ], davon Nr. 4 unvollständig (BBA BH46/13).
BB 38 Petits Morceaux, für Klavier (1905) (aus BB 37/2 und BB 24/1) Autogr. Reinschrift (BBA BH31b). Abschrift von unbekannter Hand (BBA BH31a).
BB 39 Suite Nr. 1, op. 3, für Orchester (1905) Bearbeitung 1920
davon gibt es keine
Skizzen oder Kurzpartitur (aber 12 Takte unvollständige Skizzen
für den V. Satz: Autogr. Partitur mit Anweisungen für den Setzer der Rv 3531 Ausgabe (PB 10FSS1). Korrigierte Korrekturfahne der Rv Ausgabe von 1912 (BBA 2000). Korrigiertes Exemplar der Rv Erstausgabe: mit Strichen revidierte Änderung, mit einem Druckexemplar mit Hinweisen für die Dirigenten „Zur Beachtung“ (BBjr).
BB 40 Suite Nr. 2, op. 4, für Orchester (1905–1907) Skizzen (unvollständig): (1) fragmentarischer Fortbestand von Skizzen für die Sätze I–II, und IV (PB, in 12FSS1ID1); — (2) Teilskizzen (BBA, in 2002a). Autogr. Partitur, ursprünglich Szerenád [Serenade] betitelt, Druckvorlage der Erstausgabe des Komponisten (Selbstverlag B.B.), und späterer Revision der Takte 29–32 (PB 12FSS1ID1). Korrigierte Exemplare der Erstausgabe: (1) Bartóks persönliches Exemplar (BBA BH32). (2) Exemplar der Philharmonischen Gesellschaft Budapest (BBA 2131). (3) Druckvorlage der zweiten Herausgabe UE 6981 (WSLB). (1921) Leicht abgeändertes Exemplar der zweiten Herausgabe (BBjr). MS Orchesterstimmen, Kopistenarbeit mit Bartóks autogr. Berichtigungen (stark abgeändert, die erste und zweite Ausgabe wiedergebend) (Budapest F. Liszt Musikakademie, im BBA eingelagert). US-amerikanische Revision: (1) Exemplar der UE Ausgabe mit neu komponierten Seiten im IV. Satz, um 1942 (Fotokopien [fehlen?] von den MS Seiten) (PB 12FSFC1). (2) Druckvorlage der dritten Ausgabe 1948, B&H 16160, darauf vermerkt revised 1943 edition (ohne Eintragungen in Bartóks Handschrift) (PB 12FSFC3). Bearbeitung für 2 Klaviere: BB 122.
BB 41 A kicsi „tót“-nak (Für Den Kleinen „Tót“). Fünf Lieder für Gesang und Klavier (1905) Autogr. Widmungsabschrift (private Sammlung; Fotokopie im BBA).
BB 42 Ungarische Volkslieder für Gesang und Klavier (1906) (Nr. 1–10: Bartók; Nr. 11–20: Zoltán Kodály) Entwürfe, einschließlich drei unveröffentlichten Liedern (BBA 485 und PB 13VoPS1). Autogr. Reinschrift (Autograf der Bearbeitungen von Bartók und Kodály), Druckvorlage der R Erstausgabe (Druckstock-Nr. B.K.) (zusammen mit Kodálys Autogr.: BBA 485; Faksimile-Ausgabe EMB, 1970). Korrigierte Korrekturfahne der R Erstausgabe (BBA 1998). Autogr. Notenschrift der revidierten Fassung von Nr. 1, 2, und 4 (Fotokopie: PB 13VoFC1). Neugeschriebene Fassung von fünf Liedern (Nr. 1, 2, 4a, 9, 8) siehe BB 97.
BB 43 Ungarische Volkslieder für Gesang und Klavier (1906/07) Entwurf (BBA 2013). Nr. 1, 2, 5–6–7, 9 abgeschrieben vom Kopisten-X (BBA 2014). Autogr. rev. Fassung von Nr. 1 (Fotokopie: PB 13VoFC1)
BB 44 Zwei Ungarische Volkslieder für Gesang und Klavier(1907) Entwurf (BBA 486). Abschrift der Mutter (PB 70VoPFC1).
BB 45a Aus Gyergyó, für Tilinkó-Flöte und Klavier (1907) Entwurf (FDD; Faksimile in: Dille, Het werk van Bela Bartok, Antwerpen: Metropolis, 1979).
BB 45b Drei Ungarische Volkslieder aus Csík, für Klavier (1907) (aus BB 45a) Von einem autogr. MS ist nichts bekannt. Korrigierte Korrekturfahne der R 419 Erstausgabe (BBjr).
BB 46 Vier slowakische Volkslieder, für Gesang und Klavier (um 1907) Entwürfe der Nr. 1–2 (PB 13VoFC1). Autogr. MS, Nr. 2 fehlt (BBA 491).
BB 47 Acht ungarische Volkslieder, für Gesang und Klavier (Nr. 1–5: 1907, Nr. 6–8: 1917) Entwurf, Nr. 2 und 3 fehlen (PB 17VoPS1). Exemplare der Nr. 1, 4, 5, 2, von Bartók revidiert (Bibliothèque Laloy, Frankreich). Vier MS Abschriften, die meisten von Márta angefertigt, von Bartók zum Teil revidiert, neue Fassungen darstellend (PB 17VoPFC1, 17VoPID1). Druckvorlage der Erstausgabe UE 7191 1922, von Márta geschrieben (PB 17VoPFC2). Zwei eigens für die Aufführung geschriebene Exemplare (Nr. 8, 2, 6 und Nr. 2, 4, 5, 3, teilweise transponiert), von Ditta und Bartók angefertigt (BBA 2003 + Komponistenverband Bukarest 2386/1959 I.20).
BB 48a Violinkonzert, op.posth. („Nr. 1“, 1907–1908) Skizzen: (1) kurze Notizen (BBA BH39); — (2) auf Fol. 1r im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206); — (3) weitere Skizzen ebenda, Fol. 2r ff (BBA BH206), und auf Notenpapier (PB 12FSS1ID1);— (4) Skizze zum I. Satz (Stargardt, Basel, 11. Okt. 2003. Auktion; →?). Entwurf als Violin-Klavier-Auszug des II. Satzes (BBA 4130). Violin-Klavier-Auszug des II. Satzes, angefertigt vom Kopisten-Y (BBA 4131b). Autogr. Partitur (Paul Sacher Stiftung Basel). Abschriften der Partitur, angefertigt vom Kopisten-Z und vom Kopisten-X, von Bartók korrigiert: (a) Sätze I–II (BBA 4129); — (b) II. Satz (BBA 4131a; I. Satz vgl. BB 48b: PB 16TFSID1). Violinstimme in verschiedenen Versionen, geschrieben von Bartók, seiner Mutter, und einem anonymen Kopisten (BBA 4131a, c–f; PB 15VFC1; Paul Sacher Stiftung Basel). Orchesterstimmen (1911), 40 Bündel; die meisten mit Korrekturen von Bartók, aber 13 Seiten Autograph-Schrift (BBA BH34).
BB 48b Zwei Portraits, op. 5, für Orchester (1907–1911) I. Satz (= I. Satz aus BB 48a): Partitur: vom Kopisten-Z geschrieben, revidiert von Bartók (PB 16TFSID1; II. Satz, vgl. BB 48a: BBA 4131a). II. Satz (= Instrumentierung von BB 50, 14 Bagatellen): Autogr. Partitur (PB 16TFSID1), Druckvorlage der R 767 Erstausgabe 1911 Sätze I–II: ein Exemplar der R 767 Erstausgabe 1911 mit Bartóks Korrekturen (BBjr).
BB 49 Zwei Elegien für Klavier, op. 8b (1908–1909) Skizzen: (1) auf Fol. 8 im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206); — (2) Entwurf auf einer Seite (PB 21PS1). Druckvorlage der R 478 Erstausgabe 1910 (BBA 489). Korrigierte Korrekturfahnen der R Erstausgabe (1910; BBA 1995); eine weitere Korrekturfahne (ehemalige Freund/Milroy Sammlung ® ?) Korrigiertes Exemplar der R Erstausgabe (BBjr).
BB 50 Vierzehn Bagatellen für Klavier, op. 6 (1908) (und Fragmente) Skizzen: (1) im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206), Fol. 8v–9r: Nr. 8, 9, 13 (und ein Fragment), Fol. 33r–34r: Nr. 14 (ferner nicht verwirklichte Takte, bzw. Fragmente: Fol. 32r, 34v; ein Fugen-Fragment: Fol. 9v–10r); (2) auf einer Seite (BBA 495b): Nr. 14 und das Fugenthema. Erster Entwurf der Nr. 1–4 und 6 (BBA 488a–e); Nr. 6 auch in Zoltán Kodálys Abschrift (BBA 488f). Vollständiger Autograph der Nr. 1–14 (PB 18PFC1). Abschrift angefertigt vom Kopisten-Y, von Bartók revidiert, Druckvorlage der R 338 Erstausgabe 1908 (BBA BH35 and 2010). Exemplar der R Erstausgabe, in den 1940ern revidiert (PB 18PFC2). Siehe auch BB 48b.
BB 51 Zehn leichte Klavierstücke (1908) Erster Entwurf der Nr. 8 und „Ajánlás“ [= Widmung] (BBA 488 and PB 19PS1). Autograph-Schrift (ein MS der Nr. 3 existiert nicht): „Widmung“ und die Nr. 1–2, 4, 6–10 (PB 19PS2); Nr. 5 „Abend in Transsylvanien“ (Fond des Institutes für Musikwissenschaft Budapest 2/27). Dieser Entwurf diente als Druckvorlage der R 293 Erstausgabe 1908. Korrigierte Korrekturfahnen der R Erstausgabe (BBA BH36). Korrigiertes Exemplar der rev. zweiten Ausgabe (PB 19PFC1). Druckvorlage. Nr. 1, 2, 3, 8, revidierte Fassung, für das Album Jugend am Klavier (Zongorázó ifjúság) I–II 1937 (als Nr. 12 Band I und Nr. 8–10 Band II) vorbereitet (Budapest OSZK Ms.Mus.3190). Siehe auch BB 103.
BB 52 Streichquartett Nr. 1, op. 7 (1908–1909) Skizzen: (1) vier Notizen auf einer Seite (BBA BH39); — (2) kurze Notizen und kurze weiterführende Skizzen im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206), Fol. 9r, 11r, 12r, 31v, 32v; — (3) Skizze des I. Satzes, T 1–17 (private Sammlung, London); — (4) der erste Entwurf des I. Satzes, T 1–30 (private Sammlung, London). Partiturentwurf (PB 20FSS1). Abschrift vom Kopisten-X, von Bartók revidiert (BBA BH37), Druckvorlage der Rv 3287 Erstausgabe1909 Korrigierte Korrekturfahne für die revidierte Rv Taschenpartitur-Erstausgabe (BBA BH38). Korrigiertes Exemplar der Erstausgabe (BBjr).
BB 53 Für Kinder. Kleine Stücke für Klavieranfänger (1908–1909) Ungarisch (R) I–II = Bd. I der rev. (B&H) Ausgabe: Erste Entwürfe: (1) Nr. 23 (BBA 487); — (2) Nr. 13–18 nummeriert „I–VI“. (PB 22PS1); — (3) eine Sammlung der Melodien für Band II (BBA BH46/23). Vollständiger Entwurf Bd. I–II, Druckvorlage der R 376–377 Erstausgabe 1909 (PB 22PI.ID1). Slowakisch (R) III–IV = Bd. II der rev. (B&H) Ausgabe: Entwürfe: (1) Nr. 1–12, 14, 17–22, und 30–32, 42 (PB 22PII.ID1). (2) Nr. 13, 15–16, 23–29, 35–41, 43, autogr. (BBA 487), zusammen mit Mártas Abschriften der Nr. 30–32 (BBA 499), Druckvorlage des IV. Teils, R 728. (NB: Emma Kodálys autogr. MS ihrer Arrangements der Nr. 33–34). Mártas Abschrift des III. Teils, Nr. 1–22, mit Bartóks Korrekturen, Druckvorlage der R 634 Erstausgabe 1910 (BBA 2015). Korrigierte Korrekturfahnen (ehemalige Freund/Milroy Sammlung ® ?). Änderungen: (1) Bartóks Abschriften der Bände R 376–377 mit Notizen (Vorbereitungen für die Orchestrierung auf einer Seite BB 103/V; BBjr). (2) Revidierte Exemplare der R Ausgabe, für das Album Rv 6171–6172 Jugend am Klavier (Zongorázó ifjúság) 1937, Bd. I–II (11 plus 7 Stücke), Druckvorlage (Budapest OSZK Ms.Mus.3190). Verbesserte Ausgabe von 1943 [irrtümlicherweise als rev. 1945 gedruckt]: (1) Autogr. Exemplar, 13 neugeschriebene Stücke (Bd I, Nr. 13–14, 17–19, 26, 31–32, 34–36 und Bd. II, Nr. 11, 16, 32–33, datiert 1943 (PB 22PFC2, mit 14 revidierten, gedruckten Seiten aus der R Erstausgabe). (2) „Fotofertige“ Druckvorlage für B&H 15936–15937 rev. Ausgabe (Bartóks autogr. Änderungen wurden bei der Vorbereitung der fotofertigen Form teilweise überdeckt) (PB 22PFC1). Ungarische Volksweisen (1926), J. SZIGETIs Arrangements für Vl. und Klavier: Szigetis MS, von Bartók korrigiert (Wiener Stadt- und Landesbibliothek MHc 14300). Siehe auch BB 109.
BB 54 Sieben Skizzen op. 9b, für Klavier (1908–1910) Entwürfe (Nr. 1–2 fehlen): Nr. 3 mit Entwurf für BB 58/III (PB 26PID1); Nr. 4–7 (PB 23PID1); die Druckvorlage von Nr. 4–7 für die R 769 Erstausgabe 1911; Autographe Widmungsabschrift der Nr. 2, spiralförmig notiert (PB 23PFC2). Druckvorlage der Nr. 1–3 des Kopisten-X (Nr. 1) und Márta, von Bartók revidiert (BBA 2011). Korrigierte Korrekturfahne (BBA 1997). Exemplar der R Erstausgabe, in den 1940ern revidiert (PB 23PFC1).
BB 55 Drei Burlesquen op. 8c, für Klavier (1908–1911) Skizze für Nr. 1 im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206), Fol.10r–v. Entwurf der Nr. 1 (PB 24PS1); von autogr. MS der Nr. 2–3 ist nichts bekannt. Eine Abschrift von Márta (S. 1–2) und Bartók (S. 2–4) (PB 24PID1), Druckvorlage der Rv 3237 Erstausgabe 1912. Zwei Sätze korrigierter Druckblätter (Juli und Dez.1911; Edinburgh National Library, und BBA 1999). Exemplar der Rv Erstausgabe (PB 24PFC1): (a) vorbereitende Notizen für die Orchestrierung der Nr. 2 (BB 103/IV); — (b) eine Revision des ganzen Werks, 1944.
BB 56 Zwei Rumänische Tänze op. 8a, für Klavier (1909–1910) Entwurf, die Druckvorlage der Rv 3333 Erstausgabe 1910 (BBA 490; Faksimile-Ausgabe: EMB, 1974). Abschrift der Nr. 1 von Márta (PB 25PID1). Korrigierte Korrekturfahne der Erstausgabe, Juli 1910 (ehemalige Freund/Milroy Sammlung ® ?). Revidierte Exemplare der Erstausgabe: (1) (BBjr); — (2) Druckvorlage der zweiten Rv Ausgabe (BBA BH70); — (3) eine US-amerikanische Revision (mit neugeschriebenen Passagen in der Nr. 2) für die geplante E. B. Marks Ausgabe (PB 25PFC1). Siehe auch BB 61.
BB 57 Zwei Rumänische Volkslieder, für vierstimmigen Frauenchor (um 1909) Entwurf (PB 39SAS1).
BB 58 Vier Klagelieder op. 9a, für Klavier (um 1909–1910) Skizzen der Nr. 1 and 3 im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206), Fol. 11r, 12r. Entwurf der Nr. 1–4 (mit dem Entwurf von BB 54/III, und Mártas Abschrift der Nr. 1; PB 26PID1); die Druckvorlage fehlt. Korrigierte Korrekturfahne der Rv 3438 Erstausgabe 1911 (Edinburgh National Library); die Druckvorlage der 1945 revidierten Elkan Ausgabe fehlt. Siehe auch BB 103.
BB 59 Zwei Bilder, op. 10, für Orchester (1910) Skizzen: Fol.12r–13v im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206); Der Particellentwurf fehlt. Autogr. Partitur (PB 27FSS1), Druckvorlage für die Rv 3557 Ausgabe 1912 der kompletten Partitur. Ausgewählte Seiten der Partiturreinschrift, 4 S., von Márta geschrieben (BBA 2018). Drei korrigierte Korrekturfahnen der Partitur (BBA 1993). Klavierauszug: Entwurf, ein vermischtes autogr. MS (PB 27TPS1), in Teilen die Druckvorlage des 1912 Rv 3558 herausgegebenen Klavierauszugs. Korrigierte Druckblätter des Klavierauszugs, unvollständig (BBA 2019).
BB 60
Vier altungarische
Volkslieder für Männerchor (1910,
Entwurf (1910) (BBA 117). Abschrift (datiert Dez.1910), von Bartók revidiert (BBA 2016). Entwurf bzw. neue Fassung (1926) (PB 30TBS1). Autogr. Abschrift, Druckvorlage der UE 8891 Ausgabe 1927 (PB 30TBFC1).
BB 61 Rumänischer Tanz, für Orchester (1911), (Transkription des ersten der beiden rumänischen Tänze BB 56) Autogr. Partitur (PB 25TFSS1). Stimmen (Budapest F. Liszt Musikakademie). [Die EMB Z.4692 posth. Erstausgabe basierte auf diesen MS Orchesterstimmen.]
BB 62 Herzog Blaubarts Burg, op. 11, Oper in einem Akt (1911) Skizze: ein Thema auf Fol. 12v im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206); weder weitergehende Skizzen noch ein kompletter Entwurf blieben erhalten. Autograph in Chorpartitur, mit mehreren Endvarianten (BBA 492; einschließlich Emma Kodálys unveröffentlichter Übersetzung ins Deutsche). Autogr. Partitur, mit eingefügtem, neuem Ende (PB 28FSS1). Abschrift der Partitur, von Márta, Bartók (S. 31–36, 143–149 etc.), und einem professionellen Kopisten (S. 105–128) (wahrscheinlich die Wettbewerbsabschrift 1911) (PB 28FSFC2); Mártas Abschrift eines früheren Endes, S. 195–200: PB 28FSID1). Abschrift der Partitur, von einem professionellen Kopisten für das Budapester Opernhaus (BBA 2156). Vokalstimmen für die Erstaufführenden, datiert 1917 und 1936 (BBA 2157). Abschrift der Partitur für die UE -Ausgabe (um 1922) von einem Wiener Kopisten (PB 28FSFC1). Chorpartitur: Abschrift von Márta, von Bartók revidiert, Druckvorlage der UE 7026 Erstausgabe (PB 28VoSFC1). Korrigierte Druckblätter, Okt. 1921 (PB 28VoSFC2). Korrigiertes Exemplar der Erstausgabe (BBjr).
BB 63 Allegro barbaro, für Klavier (1911) Entwurf (BBA 176); ein autogr. MS fehlt höchstwahrscheinlich. Eine Abschrift des Kopisten-X (das Original fehlt); (a) gedrucktes Faksimile in Nyugat (1913); — (b) revidiertes Exemplar der Faksimile-Ausgabe (Wiener Stadt- und Landesbibliothek MH14293c), als Druckvorlage für die Ausgabe Musikblätter des Anbruch 1919 und die UE 5904 Erstausgabe (©1918, 1919 gedruckt). Exemplar des Hawkes 15190 Druckes (1939) mit Bartóks Korrekturen (PB 29PFC1).
BB 64 Vier Orchesterstücke, op. 12, (1912, Orchestrierung 1921) Skizzen: zwei Ideen wahrscheinlich in Verbindung mit dem II. Satz in einem Notizbuch der Volksliedersammlung (BBA BH110, fol.34r). Autogr. vierhändiger Klavierfassung (teilweise der erste Entwurf, teilweise neugeschrieben, verloren gegangene originale Fassung [?] für zwei Klaviere; mit vorbereitenden Anmerkungen zur Orchestrierung; PB 31TPPS1; der Anfang des III. Satzes auch in Mártas Abschrift). Autogr. Partitur, Korrekturen teilweise in Mártas Handschrift (mit Aufführungserlaubnis der Sätze I–II oder auch IV–III–II; London British Library).
Mártas Abschrift der
Partitur, mit Bartóks Ergänzungen, Druckvorlage der UE Ausgabe
7270 1923
BB 65 Neun Rumänische Volkslieder, für Singstimme und Klavier (um 1912) Entwurf; Nr. 8 auch in einer fragmentarischen, in den USA neugeschriebenen Fassung (in der MS Sammlung Félretett dalok [Nichtverwendete Lieder], PB 40VoPS1).
BB 66 BARTÓK–RESCHOFSKY, Klavierschule (1913); Die erste Zeit am Klavier (1929) (Von Bartóks 48 für die Klavierschule geschriebenen Stücken und den 18 Stücken, die er unter dem Titel Die erste Zeit am Klavier veröffentlichte, existiert kein MS.) Revidiertes Exemplar der Klavierschule für eine geplante Neuausgabe (BBjr).
BB 67 Rumänische Weihnachtslieder Heft I–II (1915), für Klavier Entwurf, auf den Seiten 1–5 und 13–19 des MS Komplexes (PB 36–37–38PS1). (Die Druckvorlage der UE 5890 Erstausgabe 1918 fehlt.) Revidiertes Exemplar der UE Erstausgabe (PB 38PFC2). Autogr. des Änderungen für den Konzertvortrag, Jan.1936 (PB 38PFC1).
BB 68 Rumänische Volkstänze, für Klavier (1915) Entwurf, auf den Seiten 5–9 des MS Komplexes, mit einem verworfenen ersten Tanz (PB 36–37–38PS1). (Die Druckvorlage der UE 5802 Erstausgabe 1918 fehlt.) Revidiertes Exemplar der Erstausgabe, von der UE im Nov. 1934 für die Korrektur des Neudrucks verwendet (BBjr). Revidiertes Exemplar des B&H Druckes (PB 37PFC1). NB: Druckexemplare der autorisierten Transkriptionen sind nicht bekannt: (a) für Salonorchester von WILKE (1922, Neue Fassung 1928); — (b) für Vl. und Klavier von SZÉKELY (1925); — (c) für Streichorchester von WILLNER (1928). Revidiertes Exemplar der UE 8474 Erstausgabe 1926 von Székelys Übertragung, mit Bartóks Korrekturen (BBjr). Siehe auch BB 76.
BB 69 Sonatina, für Klavier (1915) Entwurf, auf den Seiten 9–12 und 19 des MS Komplexes (PB 36–37–38PS1). (Die Druckvorlage der Rv 3919 Erstausgabe 1918 fehlt) Korrigierte Druckblätter der Rv Erstausgabe (BBA 1994). Siehe auch BB 102a–b.
BB 70 Suite op. 14, für Klavier, (1916) Entwurf (5-sätzige Form mit „II.“ Andante-Satz) (PB 43PS1). Druckvorlage der UE 5891 Erstausgabe 1918, I–III und Andante (II) von Márta geschrieben, IV von Bartók (PB 43PFC2). Abschrift der 5-sätzige Form von einem Schüler geschrieben, Irén Egri, mit Bartóks Ergänzungen (BBA 5412). Abschrift des IV. Satzes von Márta, mit Bartóks Ergänzungen (BBA 2009). Korrigierte Druckblätter der UE Erstausgabe, Aug. 1918 (BBA 1995). Revidiertes Exemplar des B&H Druckes, die amerikanische Revision mit neuen Zeitangaben (PB 43PFC1).
BB 71 Fünf Lieder op. 15, für Singstimme und Klavier, (1916) Entwürfe: (1) Nr. 3 (in Fis-Dur), und die Nr. 4, 2, 5, 1 (in der MS Sammlung „Nichtverwendete Lieder“, PB 41VoPS1). (2) Nr. 3 (in Gis-Dur) (PB 41VoPID1). Abschriften der Nr. 1–3, angefertigt von Bartók und Márta, Druckvorlage der geplanten Drei Lieder UE Ausgabe (1918–1923) (PB 41VoPFC1). Mártas Abschrift der Nr. 4–5 (BBA 2027a–b). Das Ende der Nr. 1 in Bartóks Handschrift, reproduziert als Faksimile in Ma 1917. Autogr. Abschrift der Nr. 1 (zusammen mit BB 73), M. Calvocoressi 1922 gewidmet (PB 41Calvo).
BB 72 Fünf Lieder (E. Ady), op. 16, für Singstimme und Klavier (1916) Entwurf (Nr. 1–5), und der Anfang einer Reinschrift der Nr. 1 (PB 44VoPS1). Abschrift, Nr. 1–4 von Márta und Bartók, Nr. 5 von Emma Kodály (Nr. 1–4 revidiert von Bartók; Nr. 5 mit Anmerkungen von Zoltán Kodály; PB 44VoPID1FC2), Nr. 1–4: Druckvorlage der UE 6934 Erstausgabe 1923 — Die Druckvorlage von Nr. 5, die als Faksimile in Ma 1917 reproduziert wurde und in Musikblätter des Anbruch 1921 erschien, fehlt; ferner die autogr. Reinschrift der Nr. 1, die 1919 in Nyugat als Faksimile erschien. Autogr. Gesangsstimme der Nr. 1–2 mit Emma Kodálys deutschem Text (BBA 493). Korrigierte Druckblätter der UE Erstausgabe, zwei Sätze (BBA 1988). Revidiertes Exemplar der UE Erstausgabe mit deutschem Text (PB 44VoPFC1).
BB 73 Slowakisches Volkslied („Krutí Tono vretena“ [„Peter dreht die Spindel ’rum“]), für Gesang und Klavier (1916) Entwurf (BBA 2004). Mártas Abschrift, ungarischer und deutscher Text von Bartók hinzugefügt (BBA 2028). Autogr. Abschrift (zusammen mit BB 71/I) (datiert „1916.I.“), 1922 M. Calvocoressi gewidmet (PB 41Calvo).
BB 74 Der Holzgeschnitzte Prinz, op. 13, Tanzspiel in einem Aufzug (1914–1917) Skizzen: (1) auf Fol.13v–14v im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206); — (2) kurze Memo-Skizzen, Plan einer Szene und Notizen über Instrumente und Instrumentierung auf Extra-Seiten (BBA BH222, 2016). Entwurf in Form eines Klavierparticells: (1) von S. 4 an, ein uneinheitliches MS mit späteren Ergänzungen, teilweise in Mártas Handschrift (PB 33PS1.PFC1); — (2) S. 1–2, 7–8, der Anfang eines Entwurfs, lückenhaft (am 21. Dez. 1915, „Sándor Mikinek“ gewidmet) (NLSE, Kodály Ms Sammlung 21579). Autogr. Partitur, mit Ergänzungen in Mártas Handschrift (PB 33FSFC3). Abschrift der Partitur für das Opernhaus Budapest, mehrheitlich in Mártas Handschrift mit Bartóks Ergänzungen (BBA 2158, einschließlich gestrichenen Seiten: BBA 2017). Bartóks eigene Kopie der vollständigen lithographierten Partitur, UE 6638 (1924) samt Korrekturen, Streichungen und Versionen (BBjr). Verzeichnis der Kürzungen [1932], autogr. Text und Musik (PB 33FSFC1.FSFC2). Klavierauszug: Abschrift von Bartók, Márta, und Emma Kodály, Druckvorlage der UE 6635 Erstausgabe 1921 (PB 33PFC2). Revidiertes Exemplar der UE Erstausgabe, mit vorbereitenden Notizen für eine siebenteilige „Suite“(BBjr). Suite Fassungen: (1) Dreisätzige „Kleine Suite“: „Waldtanz“, „Wellentanz“, „Tanz der Prinzessin mit der Holzpuppe“ (siehe Bartóks Briefe vom 16. Jan. 1921 und 22. Juni 1925 an die UE), 3 Seiten autogr. Entwurf (PB 33TFSID1); und 4 Seiten autogr. Reinschrift (FDD; Fotokopie: BBjr).
(2) Siebensätzige Suite 1932:
„Präludium“,
„Die Prinzessin“,
„Der Wald“,
„Arbeitslied des Prinzen“,
„Der Bach“,
„Tanz des holzgeschnitzten Prinzen“,
„Postludium“,
2 Seiten autogr. Anleitungen (PB 33FSFC1) und einr revidierte
Kopie der vollständigen lithographierten UE Partitur, mit einem
Nachweisblatt
BB 75 Streichquartett Nr. 2, op.17 (1914–1917) Skizzen: (1) Fol. 13v im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206); — (2) weiterführende Skizzen zum III. Satz (BBA 494a). Partiturentwurf und Abschrift, eine MS Gruppe (PB 42FSS1): (1) Entwurf der Sätze I –II; — (2) Mártas Abschrift des II. Satzes, korrigiert; — (3) autogr. Reinschrift des III. Satzes (Die Druckvorlage der UE 6371 Erstausgabe 1920 fehlt; der fehlende Entwurf des III. Satzes war vermutlich Teil der Druckvorlage) Unvollendete Revision in den 1940ern, Abzug davon in der UE Erstausgabe (PB 42FSFC1).
BB 76 Rumänische Volkstänze, für kleines Orchester (1917) (Bearbeitung der Rumänische Volkstänze für Klavier 1914 siehe BB 68) Autogr. Partitur (BB 37TFSFC1), die Druckvorlage der UE 6545 Erstausgabe.
BB 77 (olim BB 78) Vier Slowakische Volkslieder, für gemischten Chor und Klavier (1916) Entwurf (PB 47SATBPS1). (Die Druckvorlage der UE 7595 Erstausgabe 1924 fehlt)
BB 78 (olim BB 77) Slowakische Volkslieder, für Männerchor (1917) Entwurf (PB 46TBS1). (Die Druckvorlage der UE 6101 Erstausgabe 1918 fehlt.)
BB 79 Fünfzehn Ungarische Bauernlieder, für Klavier (1914–1918) Entwurf: (Stand 1914) Nr. 2, 4, 7–15, mit BB 80a, und drei unveröffentlichten Stücken. (Stand 1918) Nr. 1, 3, 5–6, mit BB 80b/II–III, und drei unveröffentlichten Stücken (die gesamte MS Gruppe befindet sich in der A. Fassetts Sammlung, ® PB 34PS1). Druckvorlage der UE 6370 Erstausgabe 1920, von Márta geschrieben, von Bartók korrigiert: Nr. 1–4 (durchkreuzt von BB 80a, als geplante „Nr. 1“), „Nr. 5–6“ (gestrichene Stücke), Nr. 7–15 (PB 34PFC1). Mártas andere Abschrift von BB 80a, Nr. 3, 2, und „Nr. 6“ (PB 34PFC2). Siehe auch BB 107.
BB 80a, 80b (a) „Leszállott a páva“ (1914); (b) Drei Ungarische Volkslieder, für Klavier (1914–1918) (80a): Entwurf, siehe BB 79. Autogr. Reinschrift (alte Fassung von 80b/I): das Original fehlt; Faksimile Reproduktion in Periszkóp 1925. (80b): Druckvorlage der B&H Ausgabe 1942 im Album Homage to Paderewski, 1941 von Ditta geschrieben, mit Bartóks Ergänzungen (PB 35PFC1). Korrigiertes Exemplar der B&H Erstausgabe 1942 (PB 35PFC2).
BB 81 Etüden für Klavier, op.18 (1918) (und Fragmente) Entwurf: (1) Nr. 1–3 (PB 48PS1); — (2) Fragment eines geplanten Stückes (PB miscell.C–26/6); eine Skizze wahrscheinlich als Etüde vorgesehen, auf dem Umschlag der MS Gruppe des Streichquartetts Nr. 2 BB 75 (PB 42FFS1). Druckvorlage der UE 6498 Erstausgabe 1920, Mártas Abschrift mit Bartóks Korrekturen (PB 48PFC1). Exemplar der Erstausgabe mit Zeitangaben (BBjr).
BB 82 Der Wunderbare Mandarin, op. 19, Pantomime in einem Akt (1918-1919, Orchestrierung 1926) Zusammenhängende Skizzen von der „Verfolgungsjagd“-Szene bis zum Ende: Fol. 15r–24v im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206). Entwurf in gemischter Form für 2 Klaviere/4 Hände, teilweise mit ergänzenden Anmerkungen zur Orchestrierung; (Schluss-Varianten mit einigen Skizzen zur Orchestrierung; PB 49PS1). Autogr. Partitur, mit dem Schluss der Konzert-Suite, Entwurf und Reinschrift des neuen Schlusses (PB 49FSFC1–2). Abschrift für das Budapester Opernhaus, von Ditta und Márta geschrieben, mit Bartóks Ergänzungen (BBA 2165). Abschrift für das Budapester Opernhaus, 1925 vom Kopisten O. Chamouk geschrieben, einschließlich des Schlusses von 1931 (BBA 2154). Korrigiertes Exemplar der UE 8909 lithographierten Partitur der Suite von 1927 (BBjr). Übungspartitur für Klavier zu 2 Händen für das Budapester Opernhaus, von Bartók geschrieben (S. 1–2) und Márta, mit Ergänzungen von Ditta, von Bartók korrigiert (BBA 2155B). Vierhändiger Klavierauszug: Autogr. Abschrift (teilweise auch für die Vorbereitung der Orchestrierung verwendet) (PB 49TPPS1). Autogr. Abschrift von 2 Beispielseiten, als Faksimile 1923 in Nyugat gedruckt (das MS fehlt). Abschrift von Ditta und Márta, mit Bartóks Ergänzungen um 1923; die Druckvorlage der UE 7706 Erstausgabe 1925( PB 49TPPFC1). Bartóks persönliches Exemplar der UE Erstausgabe, einschließlich einer Seite Autogr. des Suiten-Endes (für vierhändige Aufführung), mit Korrekturen und Vorbereitung eines neuen Endes (BBjr).
BB 83 Improvisationen über Ungarische Bauernlieder, op. 20, für Klavier (1920) Skizze für Nr. 1 (auf dem Umschlag des Streichquartetts Nr. 2 BB 75: PB 42FSS1). Entwurf in drei Schichten, einschließlich Änderungen und zwei Versionen der Nr. 2 (PB 50PS1). Nr. 1, 5, 2, 7, 4 von Emma Kodály geschrieben und mit „I–V“ betitelt (BBA 501).
Mártas Abschrift, von
Bartók revidiert, Druckvorlage der UE 7079 Erstausgabe 1922:
Zwei Klavierstücke Korrigiertes Exemplar der UE Erstausgabe (BBA BH69). Revidierter B&H Druck aus den 1940ern (PB 50PFC1).
BB 84 Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 („op. 21“) (1921) Skizzen: im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206), Fol. 24v–27r. Entwurf (PB 51VPS1).
Konzertabschrift (mit
Vl. Stimme), Mártas Abschrift, von Bartók revidiert, als „op.
21“ bezeichnet (BBA 1987). Korrigiertes Exemplar der UE Erstausgabe (mit Vl. Stimme; PB 51VPFC1 und VFC1).
BB 85 Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 (1922) Skizzen: im schwarzen Taschenbuch (BBA BH206), Fol. 27v–30v. Entwurf (PB 52VPS1). Autogr. Abschrift der ersten Seite (das Original fehlt; als Faksimile in Az Est Hármaskönyve 1923 reproduziert). Autogr. Abschrift der Vl. Stimme, mit Mártas Ergänzungen (PB 52VS1), Konzertabschrift und Druckvorlage der UE 7295a Vl. Stimmenausgabe. Mártas Abschrift, von Bartók revidiert, Druckvorlage der UE 7295 Erstausgabe 1923 (PB 52VPFC2).
Korrigiertes Exemplar
der Erstausgabe (inkl. Violinstimme) (PB 52VPFC1 and VPC1).
BB 86 Tanz-Suite, für Orchester (1923), und für Klavier (1925) Skizze zum Ritornell-Thema (zusammen mit Teilskizzen zu BB 82: S. 48 in PB 49PS1). Entwurf in Form eines Klavier-Particells, einschließlich eines verworfenen Satzes zwischen dem II. und III. Satz (auf drei zusätzlichen Seiten: Teilskizzen zur Orchestrierung; PB 53PS1; ferner Teilskizzen: BBA BH92, BH213, 495b). Autogr. Partitur (Widmungsexemplar) und 2 Korrekturen, Historisches Museum Budapest; Abschrift der Partitur von Márta, von Bartók revidiert (mit E. Dohnányis Retuschierungen), Druckvorlage der vollständigen UE 7545 Partiturerstausgabe 1924 (Faksimile-Ausgabe; Balassi 1998). (PB FSFC1). Revidierte Exemplare der Erstausgabe der vollständigen UE Partitur: (1) Bartóks Exemplar (BBjr); — (2) Druckvorlage der W.Ph.V. 200 Erstausgabe der Taschenpartitur (WSLB MHc14299). Korrigierte Exemplare der W.Ph.V. Taschenpartitur (BBA BH91; BBjr). Klavier-Solo: Autogr. Exemplar (mit Änderungen), Druckvorlage der UE 8397 Erstausgabe 1925 (PB 53TPFC1). Korrigiertes Exemplar der UE Erstausgabe, mit Tempoangaben und neuen Metronomzahlen (BBjr; György Sándors Exemplar mit Bartóks Revision: Fotokopie im BBA).
BB 87a Dorfszenen (Slowakische Volkslieder), für eine Frauenstimme und Klavier (1924) Entwurf, Nr. 1 in zwei Versionen; Nr. 4, 3, 5 als „I–II–III“ nummeriert (PB 54VoPS1). Autogr. Exemplar (außer Nr. 3: Dittas Abschrift mit Bartóks Ergänzungen), Druckvorlage der UE 8712 Erstausgabe 1927 (PB 54VoPFC2).
Korrigiertes Exemplar
der UE Erstausgaben mit Tempoangaben (PB 54VoPFC1).
BB 87b Drei Dorfszenen für vier oder acht Frauenstimmen und Orchester (1926) (aus BB 87a/III-V) Autogr. Partitur (PB 54TFSS1). Revidierte Abschrift der Partitur von Ditta und einem Kopisten, Bartóks Ergänzungen, Druckvorlage der UE 8714 Partitur-Lithographie 1927, als Widmungsexemplar der League of Composers in New York zugesendet (Washington Library of Congress ML 30.3c3.83). Chorpartitur: Autogr. Exemplar, Druckvorlage der UE 8713 Erstausgabe 1927 (PB 54VoSFC2). Revidierte Abschrift von Ditta und einem Kopisten, mit Bartóks Korrekturen (PB 54TVoSFC1).
BB 88 Sonate für Klavier (1926) Skizzen: (1) Aufzeichnungen zum Thema des III. Satzes (S. 33 in PB 58PPS1); — (2) zusammenhängende Skizzen zum I. Satz (BBA BH214). Erstentwurf in der MS Gruppe von BB 88–89, Satz I auf den Seiten 21–24, Satz II und III auf den Seiten 12–19 (PB 55PS1). Zweiter Entwurf (die Urform von BB 89/III erscheint als Episode im III. Satz der Sonate), mit Randskizzen für den III. Satz (OSZK Ms.Mus.998; Faksimile-Ausgabe: EMB, 1980 ). Autogr. Kopie, Druckvorlage der UE 8772 Erstausgabe 1927 (PB 55PFC2). Korrigiertes Exemplar eines B&H Nachdruck von 1939 mit Tempoangaben (PB 55PFC1).
BB 89 Im Freien, fünf Klavierstücke (1926) Skizzen: (1) zusammenhängende Skizzen zur Nr. 1 und Aufzeichnungen zum Thema der Nr. 2 (–1981: Dittas Bartók Sammlung; Fotokopie im BBA); — (2) Thema der Nr. 4 (zusammen mit Skizzen zum Klavierkonzert Nr. 1, PB 58PPS1, S. 37). Erster Entwurf in der MS Gruppe BB 88–89: Nr. 1–2 auf den Seiten 9–12, Nr. 4–5 auf den Seiten 3–7 (Nr. 3 siehe BB 88/III; PB 56PS1). Zweiter Entwurf, Nr. 1–2 und 4 (als „I–II–III“) und Nr. 5 (ohne Nummer) (PB 56PFC1). Autogr. Exemplar, Druckvorlage der UE 8892 einbändigen Erstausgabe 1927, in der Reihenfolge II–V, I geschrieben (PB 56PFC2). Änderungen und Korrekturen in Exemplaren der UE Erstausgabe (BBA BH62c; BBjr); Tempoangaben für die Sätze II und IV (BBjr). Nr. 1 für Orchester, Fragment (T. 1–31) (BBA BH46/17).
BB 90 Neun kleine Klavierstücke (1926) (und Fragmente) Skizze zu Nr. 5 (auf S.10 in PB 56PS1, siehe BB 89). zusammenhängende Skizzen und Entwürfe zu den Nr. 1, 9/I, 6, 3, 5, 4, 7, 2 (und BB 105 Nr. 146 + Nr. 137) (PB 57PS1). Zweites autogr. MS, Nr. 1, 9, 7, 3, 2, 4, 6, 5 (und BB 105 Nr. 81) (PB 57PID1). Autogr. Exemplar, Druckvorlage der UE 8920–8921–8922 Erstausgabe 1927, in der Reihenfolge 1–4, 8, 5–7, 9 geschrieben (PB 57PFC2). Autogr. Widmungsabschrift der Nr. 1 (und der Anfang der Nr. 9) für Ditta (BBA BH215). Korrigierte Exemplare der Bände I und III der UE Erstausgabe (PB 57PFC1). Klavierstücke, Fragmente, um 1926 (?): (1) (ca. 34 Takte., vgl. PB 58PPS1, S. 36); — (2) zwei ungarische Volkslieder (33+21 Takte) (BBA BH46/5); siehe auch BB 93.
BB 91 Klavierkonzert Nr. 1 (1926) Skizzen: (1) Notizen zum I. Satz (in der MS Gruppe BB 88–89, PB 55–56PS1, S.10); — (2) Notizen und unverwirklichte zusammenhängende Skizzen zu allen drei Sätzen (vgl. PB 58PPS1, S. 5, 25a–b, 33a–b, 34); — (3) kurze Skizzen möglicherweise in Verbindung mit dem Concerto (BBA BH214, auf der Rückseite, vgl. BB 88). Entwurf in vierhändiger Klavierfassung (mit Skizzen; PB 58PPS1). Autogr. Partiturentwurf (Bartóks persönliches Exemplar) (PB 58FSS1). Autogr. Partiturabschrift, Druckvorlage der vollständigen UE 8777 Erstausgabe 1927 (PB 58FSFC1). Revidiertes Partiturexemplar der Erstausgabe, Druckvorlage der Zweiten (nicht-gekennzeichneten) UE Ausgabe 1929 (BBA BH41); —zwei leicht korrigierte Exemplare der Erstausgabe (BBA BH67, PB 58FSFC2). Korrigiertes Exemplar der Zweiten Ausgabe (BBjr). Klavierauszug: Autogr. Exemplar mit Revision (PB 58TPPFC1). Abschrift von Bartók (S. 1–23) und unbekannter Hand, Druckvorlage der UE 8779 Erstausgabe 1927 (PB 58TPPFC2). Korrigierte Druckblätter der UE Erstausgabe, Apr. 1927 (BBA 6679). Korrigiertes Exemplar der Erstausgabe (BBjr).
BB 92 Drei Rondos über Volksweisen, für Klavier (1916–1927) Nr. 1 [Version um 1916: drei einzelne Slowakische Volkslieder Arrangements; der autogr. Entwurf fehlt; — Version um 1927: Neukomposition in einem Satz]. Widmungsexemplare der ersten Episode: (1) autogr. Reinschrift, E. Hertzka gewidmet, Sept. 1925, mit dem Titel Tót népdal (Slowakisches Volkslied) (New York Pierpont Morgan Library R.O.Lehman Bestand); — (2) eine weitere autogr. Reinschrift, mit dem Titel Tót népdal, datiert 1916 (aber vermutlich später niedergeschrieben) (Fond des Musikwissenschaftlichen Instituts Budapest 2/32; als Faksimile in Zenei Szemle 1928 reproduziert). Druckvorlage, Mártas Abschrift der drei originalen Volkslied Arrangements, der Rondo couplets und der Neukomposition in Bartóks Handschrift (PB 45PFC2). Abschrift von Ditta (BBjr) Nr. 2–3 (1927):
Entwurf, betitelt 2
(3) kis rapszódia, Nr. 3 („I“)
in einer, Nr. 2 (mit einem verworfenen Volksliedthema) in zwei
Versionen vorhanden einschließlich Varianten (New York Pierpont
Morgan Library R. O. Lehman Bestand). Korrigiertes B&H Exemplar (PB 45PFC1).
BB 93 Streichquartett Nr. 3 (1927)
Partiturentwurf und
Skizzen (auf S.17 eine nicht-identifizierte Skizze,
möglicherweise für Klavier) (PB 60FSS1). Wettbewerbsexemplar, 1928 nach Philadelphia geschickt, von Bartók und zwei unbekannten Schreibern (S. 3–8 bzw. 9–14) (University of Pennsylvania, Philadelphia). Fotokopie des autogr. Exemplars mit Bartóks MS Ergänzungen 1928/29, Druckvorlage der UE 9597 Erstausgabe in Taschenformat 1928/29 (PB 60FSFC1) Stimmen: von einem Kopisten geschrieben, mit Bartóks 1928/29 (und Notizen von Aufführenden), Druckvorlage der UE 9598 Erstausgabe 1929 (Wiener Stadt- und Landesbibliothek MHc14297).
BB 94 Rhapsodie Nr. 1, (a) für Violine und Klavier (1928), (b) für Violine und Orchester (–1929), (c) für Violoncello und Klavier (–1929) (a) Entwurf, autogr. Exemplar (mit zweitem Ende; Cadenza breve auf S.15; mit dem später verworfenen Allegretto scherzando Abschnitt der Nr.12) (das originale MS fehlt; Fotokopie aus „J. Szigeti Besitz“: PB 61VPFC1). Eine zeitgenössische Kopie des fehlenden „Szigeti Exemplars“, Druckvorlage der UE 9864 Erstausgabe 1929, mit Bartóks MS Ergänzungen und autogr. Supplement (mit verstreuten vorbereitenden Notizen zur Instrumentierung) (Paul Sacher Stiftung Basel). Autogr. Violinstimme (PB 61VFC1). Korrigierte Lichtpausennachweise der UE Erstausgabe (die Bartók auch als Konzertexemplar dienten) (PB61VPFC4). Korrigierte Exemplare der UE Erstausgabe: (a) vorbereitenden Notizen für die Violoncello Version (Paul Sacher Stiftung Basel); — (b) Bartóks persönliches Exemplar mit Tempoangaben (Bartóks Konzertexemplar; BBjr). (b) Partiturentwurf (mit Endvarianten und Allegretto scherzando Abschnitt; PB 61TFSS1). Autogr. Reinschrift, Druckvorlage der UE 9858 Erstausgabe 1931 (Paul Sacher Stiftung Basel); das zweite Ende (PB 61TFSFC1). Kopie des UE Druckes, Druckvorlage der Rev. B&H 16229 Ausgabe (Korrekturen in fremder Handschrift; PB 61TFSFC2). (c) Entwurf der Violoncello Stimme und Änderungen der Klavierstimme (PB 61TCPFC1). Korrigierte Druckblätter der Violoncello Stimme, UE 9866, mit Einträgen von Bartók und einem Aufführenden (BBA BH63). Exemplar des UE 9866 Druckes, Bartóks Konzertexemplar (BBjr).
BB 95 Streichquartett Nr. 4 (1928) Partiturentwurf (mit Skizzen) (PB 62FSS1). Autogr. Kopien der 1. Violinstimme, I. Satz, T. 1–142 für Probenaufführung (BBA 1084). Autogr. Endfassung ( Satz IV wurde später eingefügt) (PB 62FSFC1). Fotokopie der autogr. Endfassung mit MS Ergänzungen von Bartók, Druckvorlage der UE 9788/W.Ph.V.169 Erstausgabe 1929 (PB 62FSFC2). Bartóks Entwurf des deutschen Texts Formübersicht, Dez.1929 (BBA 3923). Bartóks Anleitungen für den Setzer der Stimmen (WSLB). Korrigierte Druckfahnen der UE/W.Ph.V. Taschenpartitur, unvollständig, 16 Seiten (PB 62FSFC3). Korrigiertes Exemplar der UE/W.Ph.V. Erstausgabe der Taschenpartitur mit Bartóks Korrekturen (Kopie im BBA).
BB 96 Rhapsodie Nr. 2, (a) für Violine und Klavier (–1928 rev. 1935), (b) für Violine und Orchester (– 1929 rev. 1935) (a) Entwurf (verschiedene Schluss-Varitanen auf den Seiten 14–22 und zusätzlichen drei Seiten) (PB 63VPS1ID1). Fotokopie der autogr. Endfassung (das Original wurde Z. Székely zugeschickt) mit Bartóks MS Ergänzungen, Druckvorlage der UE 9891 Erstausgabe 1929 (PB 63VPFC2). Autogr. Violinstimme (mit Székelys Einträgen auf S. 8; PB 63VFC1). Korrigierte Exemplare der UE Erstausgabe: (1) mit größerer Streichung (BBjr); — (2) mit Streichungen (PB 63VPFC1); — 3) ein Exemplar mit aufgeklebten lithographischen Korrekturen, im Feb.1941 Jenõ Antal gewidmet (BBA 3305); — (4) ein weiteres Exemplar mit aufgeklebten Korrekturen, von Bartók 1939 in Italien als Konzertexemplar benutzt (PB 63VPFC 3); — (5) ein revidiertes Exemplar mit Bartóks autogr. Einfügungen, einschließlich Violinstimme, Druckvorlage der Rev. B&H 15890 Ausgabe 1946 (PB 63VP/VFC4). (b) Erste autogr. Partitur (PB 63TFSS1). Autogr. Reinschrift, die Druckvorlage der UE 9867 Erstausgabe 1931 (PB 63TFSFC2). Korrigiertes Exemplar der Erstausgabe, mit autogr. Vorbereitung der Revision (BBjr). Die Revision des II. Satzes: (a) Entwurf und autogr. Lichtpaus-Reinschrift (PB 63TFSFC1); — (b) vorbereitende Notizen für die Orchestrierung des neuen Endes, in einem Exemplar des Violin-Klavier-Auszugs von J. Deutsch (BBA 2012); — (c) Nachweisblätter der Korrekturen in 5 Exemplaren (BBA BH42). Revidiertes Exemplar der UE Erstausgabe, Druckvorlage der Rev. B&H 16230 Ausgabe 1949 (PB 63TFSFC3).
BB 97 Fünf Ungarische Volkslieder, für Gesang und Klavier (1928) (neukomponiert, aus BB 42) Entwürfe: (a) Nr. 2, 1, 5, 3, und Nr. 4 in zwei Versionen; — (b) Kurznotation der Nr. 1–5 (BBA BH212).
BB 98 Zwanzig Ungarische Volkslieder, Bände I–IV, für Gesang und Klavier (1929) Entwürfe (und eine einseitige Skizze für Nr. 8) (PB 64VoPS1). Autogr. Exemplar (ungewöhnlichen Formats mit von Hand gezogenen Notenlinien) nach beachtlichen Änderungen, die Druckvorlage der UE 1521–1522–1523–1524 Erstausgabe 1932 (PB 64VoPFC1). Blaue und braune Gebrauchsexemplare mit Bartóks Korrekturen, teilweise auch mit deutschem Text (BBA 2008). Kompletter Satz mit braunen Gebrauchskopien einschließlich R. St. Hoffmanns Übersetzung ins Deutsche (PB 64VoPFC2). Siehe auch BB 108.
BB 99 Vier Ungarische Volkslieder, für gemischten Chor (1930) Entwurf (und Skizzen zu II–III), in der Reihenfolge I–II, IV, III geschrieben (PB 65SATBS1). Autogr. Lichtpausen-Reinschrift inkl. verworfenen Seiten (PB 65SATBFC1). Druckblätter, Bartóks Arbeitsexemplare: (1) mit deutscher Übersetzung (PB 65SATBFC2); — (2) mit englischem Text, Druckvorlage der UE 10371 Erstausgabe 1932 (PB 65SATBFC3).
BB 100 Cantata profana, für zwei gemischte Chöre, Tenorsolo, Baritonsolo und Orchester (1930). Skizze von zwei Themen (auf S.10 des Entwurfs von BB 99, PB 65SATBS1). Entwurf in Chorpartitur (von S. 20 aufwärts für rumänischen Text geschrieben; Skizzen auf den S. 26–27; auf 30 Extra-Seiten: Übersetzung und Vorbereitung der Veröffentlichung des Textes in Rumänisch, Ungarisch, Deutsch und später auch in Englisch) (PB 67VoSS1). Partiturentwurf (Übertragung ins Deutsche von B. Szabolcsi) (PB 67FSS1; Abschrift der ersten Seite von Ditta: BBA BH46/6a). Reinschrift auf Lichtpausepapier, ursprünglich wurden Orchesterpartitur und Klavierstimme der Chorpartitur zusammen geschrieben, später wurden die Lichtpausen auseinander geschnitten und für die UE Faksimile-Ausgabe 1934 neu zusammengestellt (UE 10613 vollständige Partitur, UE 10614 Chorpartitur) (PB 67FSFC1 und 67PFC1). Korrigierter Musterabdruck der Partitur auf Grundlage der Lichtpause für die UE (PB 67FSFC2). Vorläufige Fassung der Chorpartitur anhand von Lichtpausdrucken erstellt, mit Bartóks Korrekturen (BBjr). Korrigierte Exemplare der Faksimile-Ausgabe (BBjr) der vollständigen Partitur und der Chorpartitur
BB 101 Klavierkonzert Nr. 2 (1930–1931) Partiturentwurf einschließlich Skizzen (PB 68FSS1). Autogr. Reinschrift der Partitur auf Lichtpausepapier (=A) und des „Klavier 2“ für den Klavierauszug zu 2 KLavieren (=B), ursprünglich zusammen geschrieben (PB 68FSFC1, 68TPSPFC1). Arbeitskopien auf Lichtpausepapier ( „negrocopy“ Bildformat), vermutlich in der Reihenfolge: (B.1) Hand-Montage der vierhändigen Klavierfassung des I. Satzes, mit beträchtlichen autogr. Änderungen (BBA BH43a). (A.1) Vollständige Partitur, Musterexemplar für die UE (PB 68FSFC2). (B.2) Neuer handgemachter zweihändiger Klavierauszug, Sätze I–III (BBjr). Die UE Faksimile-Erstausgabe 1932 der vollständigen Partitur („Aluminium-Druck“ ohne Druckstock-Nr., anhand der korrigierten, in Budapest gedruckten autogr. Lichtpausen). (A.2) Ein Exemplar der Faksimile-Erstausgabe, Bartóks Konzertexemplar mit Korrekturen und Änderungen (BBA BH43b). (A.3) Die zweite UE 10442 Faksimile-Ausgabe 1937 (anhand der in Österreich gedruckten korrigierten Lichtpausen). (A.4) Exemplar der Zweiten Faksimile-Ausgabe mit Bartóks MS Einträgen, von Ditta verwendet (BBjr). Zweihändiger Klavierauszug: Druckvorlage der UE 10995 Erstausgabe 1941 war B.2, siehe oben (Ein handgemachtes Exemplar des Verlegers für eine geplante B&H Ausgabe: PB 68TPSPFC1).
BB 102a (BARTÓK—GERTLER) Sonatina, für Violine und Klavier (um 1930) (aus BB 69) Entwurf, ein Exemplar von Gertlers Übertragung, von Bartók im Ganzen revidiert (mit Anmerkungen zur Orchestrierung, auch von BB 102b) (PB 36TVPS1). Korrigierte Druckblätter der Rv 5374 Erstausgabe 1931, zwei Sätze (BBA 1989). Exemplar der Rv Erstausgabe mit Bartóks Anmerkungen (BBjr).
BB 102b Tänze aus Siebenbürgen, für Orchester (1931) (Bearbeitung der Sonatine 102a bzw. BB 69) Autogr. Partitur, Druckvorlage der Rv 5440 Vollständigen Partiturausgabe 1931 (PB 36TFSS1).
BB 103 Bilder aus Ungarn, für Orchester (1931) (aus BB 51/5, 51/10, 58/2, 55/2, 53/I-40 [urspr. II-42]) Autogr. Partitur (Vorbereitung der Orchestrierung der Sätze IV–V: siehe BB 55 und 53), die Druckvorlage der R/Rv 5442 Erstausgabe 1931 (PB A1TFSS1). Exemplar der Erstausgabe mit Bartóks Korrekturen (BBjr).
BB 104 Vierundvierzig Duos, für zwei Violinen (1931/32) Entwurf (ein verworfenes Duo auf S.19; Nr. 2, 26, 30 = Nr. 8, 16, 36 der orig. Nummerierung, fehlen) (PB 69VVS1). Autogr. Lichtpausenreinschrift, 44+1 Stücke (zwei Sätze; mit Korrekturen) (PB 69VVFC1). Abdrucke der Lichtpausenreinschrift: (1) 18 für E. Doflein und Schott’s Söhne geschriebene Stücke (die Originale fehlen, Kopien im BBA); — (2) 18 Stücke (PB 69VVID2); — (3) die vollständige Druckvorlage UE 10391–10394 Ausgabe 1933 (PB 69VVFC3). Korrigiertes Exemplar der 18 Duos von Schott in Spielmusik für Violine: Neue Musik Band III und IV gedruckt , sowie ein korrigiertes Exemplar der einbändigen UE 10452 Ausgabe 44 Duos (BBjr). Autogr. Aufführungsexemplar von sieben Duos, in den USA geschrieben (PB 69VVID1). Korrigiertes Exemplar der zweiten B&H Ausgabe (mit R. Kolischs Fingersätzen) (PB 69VVFC2).
BB 105 Mikrokosmos, Bände I–VI, 153 Stücke für Klavier (1926, 1932–1939) Skizzen von 1926 (Nr. 41, 137, 146 im Entwurf von BB 90; Skizze von Nr. 98 im Entwurf von BB 111); davon eine Skizze wahrscheinlich für Mikrokosmos um 1937 (siehe S. 25 im Entwurf von BB 115). Entwurf, einschließlich 9 unveröffentlichten Stücken, allerdings fehlen 14 Stücke und verschiedene Varianten (PB 59PS1).
Autogr.
Reinschrift auf Lichtpausepapier, einschließlich verworfenen Stücken, Versionen
und Entwürfen (PB 59PID1–ID2). (1) Ein Exemplar, das in Peter Bartóks Unterrichtsstunden benutzt wurde (BBjr). (2) Bartóks persönliches Exemplar: S. 1–7 orig. MS (21 Stücke), S. 8–50 und 56 Schwarz-Weiß-Drucke, korrigiert, S. 51–55 lilafarbener Druck (PB 59PFC1). (3) Das Musterexemplar für B&H (ohne die originalen S. 9-12, 33-36), Schwarz-Weiß-Druck, korrigiert (PB 59PFC3). (4) Die Druckvorlage der B&H 15196, 15197, 15192, 15191,15189, 15187 Erstausgabe 1940, schwarz-weiße, lilafarbene Drucke und MS Exemplare, geklebt und neugesetzt (mit verschieden fremden Handschriften, wie die von M. Seiber und E. Stein) (PB 59PFC4). Korrigierte Druckexemplare: (1) Bd. III und VI (mit Notizen zum Klavierauszug BB 120/2 und 7) (PB 59PFC2–TPPS1); — (2) Bd. VI, J. Deutsch gewidmet (BBA 182). Die Übertragung für zwei Klaviere siehe BB 120.
BB 106 Székler Lieder, für sechsstimmigen Männerchor 1932 Der Entwurf fehlt. Autogr. Lichtpausenreinschrift (PB 70TBFC1). Korrigierte Abdrucke von Lichtpausen, zwei Serien lilafarbene Drucke (BBA 2001). Exemplar der MK 418 Erstausgabe 1939; Bartók änderte den Titel von Székely dalok [Székler Songs] zu Székely népdalok [Székler Folk Songs] (BBjr).
BB 107 Ungarische Bauernlieder, für Orchester (1933) (aus BB 79/6–12,14-15) Von einem Entwurf oder vorbereitenden Notizen zur Orchestrierung ist nichts bekannt. Autogr. Lichtpausenreinschrift, für die UE 10573 Faksimile-Erstausgabe 1933 verwendet (PB 34TFSFC1). Abdrucke der Lichtpause, Druckvorlage für die UE, mit Anmerkungen Bartóks und des Herausgebers (PB 34TFSFC3). Korrigierte Exemplare der Faksimile-Ausgabe: (1) (BBA BH71); — (2) die Druckvorlage der B&H 16167 Ausgabe 1949, von Bartók nicht revidiert (PB 34TFSFC2); — (3) ein Exemplar mit Bartóks Anmerkungen zur Verteilung der Exemplare (BBjr).
BB 108 Ungarische Volkslieder, für Gesang und Orchester (1933) (aus BB 98/1, 2, 11, 14, 12) Autogr. Partitur (IV. Satz später hinzugefügt), für die Herstellung von entgeltlichen Exemplaren verwendet (©1933) von der UE hergestellt (PB 64TFSS1).
BB 109 BARTÓK–ORSZÁGH, Ungarische Volkslieder, Bände I–II, für Violine und Klavier (1934) (aus BB 53) T. Országhs Übertragung 1931in Reinschrift von elf Stücken für Kinder, mit Bartóks Anmerkungen zu einer Revision und zusätzlichen Änderungen (PB 22TVPFC2) Bartóks Entwürfe von 9 Stücke (PB 22TVPS1). Korrigiertes Exemplar der Rv 1699 Erstausgabe (PB 22TVPFC1). Violinstimme, in den USA geschrieben (22TVFC1).
BB 110 Streichquartett Nr. 5 (1934) Partiturentwurf einschließlich verworfener Seiten, Skizzen, und Teilskizzen (PB 71FSS1). Autogr. Reinschrift auf Lichtpausenpapier (Washington Library of Congress ML 29c B29). Abdruck der Lichtpause (ML 29e B29). Korrigierter Abdruck der Lichtpause der Partitur mit MS Ergänzungen von Bartók und J. Deutsch, die Druckvorlage der UE 10736 Erstausgabe 1936(PB 71FSFC2). Korrigierte Lichtpausen-Kopien ausgeschnitten und die 4 Stimmen jeweils zusammengeklebt, Druckvorlage der UE 10737a–d Erstausgabe der einzelnen Stimmen 1936 (PB 71PartsFC1). Korrigierte Exemplare der Taschenpartitur-Erstausgabe (Wiener Stadt- und Landesbibliothek MHv14297; BBjr).
BB 111 Zwei- und dreistimmige Chöre, (a) a cappella (1935/36), (b) Sieben Chöre mit Orchester (a) Entwurf, 27 Stücke (und die Skizze zu Nr. 98 aus BB 105) (PB 72SAS1), vermutlich die Vorlage für die fehlende Reinschrift auf Lichtpausepapier, von J. Deutsch geschrieben und als Faksimile in der MK Erstausgabe 1937 reproduziert. Autogr. Exemplare von „Huszárnóta“ und „Lánycsúfoló“ (BBA 181, BH216). Korrigierte Exemplare der MK Erstausgabe: (1) mit deutschen und englischen Titeln und einer noch unveröffentlichten Nummerierung (PB 72SAFC1); — (2) die Druckvorlage von 4 Chören, herausgegeben von B&H 15339–15342 (PB 72SAFC2); — (3) Exemplare von 18 Chören mit Z. Kodálys Anmerkungen (BBjr). (b) Nr. 1–5 (1937): Partiturentwurf, mit Anweisungen für den MK Kopisten (PB 72SAOS1). Partiturentwurf der Nr. 6 „Only tell me“ (um 1941 (PB 72SAOS1), und Nr. 7 „Teasing Song“ (G. Selden-Goth Sammlung ® ?; Fotokopie im BBA). Revidierte Fassung der Nr. 1–5 mit englischem Text, ein Exemplar der MK Erstausgabe mit Bartóks Ergänzungen, die Druckvorlage der B&H Ausgabe 1941 (einschließlich neuer Nummerierung von 7 Chören) (PB 72SAOFC2) Fotokopie der Nr. 1–3 und 5–7, Handschrift eines Kopisten mit Bartóks Korrekturen, englischer und deutscher Text (PB 72SAOFC1). Skizze und Kurzpartitur eines 103 Takte langen Fragments: Orchesterzwischenspiel für die geplante revidierte Fassung von „Huszárnóta“ (aus den 1940ern) (siehe PB 80FSS3).
BB 112 Aus vergangenen Zeiten, für dreistimmigen Männerchor (1935) Entwurf (zusammen mit „Lánycsúfoló“, vgl. BB 111) (PB 73TBBS1–ID1), vermutlich die Vorlage für die fehlende Reinschrift auf Lichtpausepapier, von J. Deutsch geschrieben und als Faksimile in the 1937 MK 321 Erstausgabe 1937 reproduziert. Korrigierte Exemplare der Erstausgabe (PB 73TBBFC1; BBjr; KZA: mit Z. Kodálys Anmerkungen).
BB 113 Kleine Suite für Klavier (1936) (aus BB 104) Entwurf der ursprünglich 5-sätzigen Form (PB 69TPS1). Dittas Exemplar mit Bartóks Revision, die Druckvorlage der UE 10987 Erstausgabe 1939 (Wiener Stadt- und Landesbibliothek MH14296c). Korrigierte Druckblätter der UE Erstausgabe (PB 69TPFC3). Korrigierte Exemplare der UE Erstausgabe, und eines B&H Drucks der UE Ausgabe (PB 69TPFC1–2). Entwurf des hinzukommenden I. Satzes (um 1942, basierend auf BB 104/32) (PB 69TPS2) (auf Bartóks Continental 4005/Set 102 Grammophon-Aufnahme von 1942 zu hören).
BB 114 Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta (1936) Partiturentwurf (einschließlich Skizzen und verworfenen Seiten), diente als Druckvorlage der UE 10815 vollständigen Partitur 1937, mit Hinweisen für den Kopisten (PB 74FSS1; Faksimile-Ausgabe: Mainz: Schott, 2000). Korrigierte Exemplare der UE Partitur: (1) erste Korrektur von Druckfehlern, mit Änderungen und ergänzenden Bemerkungen, auch zur Anordnung des Orchesters (PB 74FSFC1); — (2) Exemplar mit einer Extra-Seite Änderungen (BBjr); — (3) die Druckvorlage der UE 10888/W.Ph.V. 201 Taschenpartitur-Ausgabe 1937, mit autogr. Ergänzungen einschließlich Bartóks Text Aufbau (PB 74FSFC2). Korrigiertes Exemplar der UE/ W.Ph.V. Taschenpartitur-Erstausgabe (BBjr).
BB 115 Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug (1937) und BB 121 Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Orchester (1940) [NB: Obwohl die Sonate und das Konzert, letzteres blieb zu Bartóks Lebzeiten unveröffentlicht, voneinander unabhängige Werke mit eigenen BB Nummern darstellen, sind die Quellen eng miteinander verflochten] (a) Skizzen: einschließlich Entwürfen zum Mikrokosmos BB 105 (PB 59PS1, S. 71), und zusammen mit Skizzen zum Violinkonzert BB 117 (T. Spivakovskys Sammlung). Entwurf, mit der 1939 neukomponierten Überleitung des I. Satzes (T. 229–273) (PB 75FSS1). Autogr. Abschrift der Partitur (115) auf Lichtpausepapier, mit Korrekturen (PB 75FSID1–ID3). Schlagzeugstimmen der Sätze III–IV, autogr. Abschrift auf Lichtpausepapier (PB 75DID1). Korrigierte Abdrucke der Lichtpause der Partitur (115): (1) Bartóks Konzertexemplar (mit alter Überleitung) (PB 75PSID2a); — (2) Exemplar mit der Widmung vom Juni 1939 (J. Sólyoms Sammlung Stockholm); — (3) Bartóks neues Konzertexemplar der Sonata und der Konzertfassungen (115+121) zusammen (neue Überleitung) (PB 75TPPPFC1), mit vorbereitenden Notizen zur Orchestrierung; — (4) Dittas Konzertexemplar der Sonate und der Konzertfassungen (115+121) ( PB 75TPSPFC1). Korrigierte Abdrucke der Lichtpause der Schlagzeugstimmen: (I–II) BBA BH44; und zusätzlichen Exemplaren von den Schlagzeugern der Budapester Aufführung geschrieben: BBA); (III–IV) alte und neue Fassungen (PB 75DID2). Weitere Sätze der Schlagzeugstimmen: (I–II) Exemplare der New Yorker Aufführung von 1940 (teilweise revidiert von Bartók) (PB 75DID3). (115): Die Druckvorlage der B&H 8675 Partitur-Erstausgabe 1941, eine Lichtpause von E. Stein erstellt (PB 75(T)PSPFC2). Die Druckvorlage der B&H 8816 Erstausgabe der Schlagzeugstimmen (PB 75(T)DFC4); Druckexemplar der Schlagzeugstimmen mit einer Korrektur (PB 75TDFC2).
(121):
Partitur-Abschnitte der Konzertfassung, autogr. Exemplar [Bartók
schrieb keine vollständige Partitur der Konzertfassung nieder]
(S. 1–20 noch auf europäischem Papier, S. 21–30 auf
US-amerikanischem Papier)
BB 116 Kontraste, für Violine, Klarinette und Klavier (1938) Skizze (siehe BB 117, BBA 4091a, S. 21). Entwurf mit Skizzen, in der Reihenfolge I, III, II geschrieben (PB 77FSS1). Autogr. Reinschrift auf Lichtpausepapier, der Anfang des III. Satzes schließt sich an den I. Satz an (PB 77FSFC1). Lichtpausen der S. 7–8 (= II. Satz), korrigiert (PB 77FSFC2). Vollständige Lichtpause-Abdrucke ( D. Dille gewidmet) (in privater Sammlung, Belgien); die Lichtpausedruckvorlage der Hawkes B.Ens.49–73 Erstausgabe 1942 fehlt.
BB 117 Violinkonzert Nr. 2 (1937–1938) Skizzen (T. Spivakovskys Sammlung). Entwurf in Vl.–Klavier Kurzpartitur, mit Skizzen (im III. Satz Notizen zur Orchestrierung) (PB 76VPS1). Autogr. Beispielseite der Violinstimme, I. Satz, 83 Takte, mit dem Titel Tempo di verbunkos (BBA BH46/14). Autogr. Exemplar des Violin-Klavier-Auszugs auf Lichtpausepapier, mit Änderungen (PB 76TVPFC1). Korrigierte Abdrucke der Lichtpause des Violin-Klavier-Auszugs (1) Bartóks Arbeitsexemplar, Sätze I–II um einiges revidiert, mit vorläufigen Notizen zur Orchestrierung für die Herausgabe, III. Satz in zwei verschieden, leicht revidierten Fassungen (Skizze zu BB 116 auf S. 21) (BBA 4091a–c); — (2) Das an Z. Székely geschickte Exemplar (private Sammlung); — (3) die Druckvorlage der B&H 8296 Erstausgabe des Violin-Klavier-Auszugs 1941, von E. Stein erstellt (PB 76TVPFC2). Korrigierte Druckfahnen der Erstausgabe des Violin-Klavier-Auszugs, datiert Sept. 1939 (BBjr). Korrigiertes Exemplar des B&H des Violin-Klavier-Auszugs (PB 76TVPFC2). Autogr. Partitur auf Lichtpausepapier (PB 76FSID1). Korrigierte Abdrucke der Lichtpause der Partitur, einschließlich Fehlerliste (PB 76FSFC1–2), Druckvorlage der B&H 9003 Erstausgabe 1946 fehlt. Korrigierte Druckfahnen der kompletten B&H Partitur, Bartóks Randbemerkungen zu Problemen der Notation (Washington, Library of Congress, Moldenhauer Archives, Hungarian box).
BB 118 Divertimento, für Streichorchester (1939) Partiturentwurf (Skizzen auf den S. 2 und 19; Skizzen zu BB 119 auf S.14), die Sätze wurden in der Reihenfolge I, III, II geschrieben (PB 78FSS1). Autogr. Partitur auf Lichtpausepapier (PB 78FSID1); Druckvorlage af Lichtpause fehlt. Ein korrigiertes Exemplar der kompletten B&H 8326 Partitur 1940, einschließlich Korrekturen für die Taschenpartitur-Ausgabe (PB 78FSFC1)..
BB 119 Streichquartett Nr. 6 (1939) Skizzen im Entwurf zu BB 118. Partiturentwurf, mit Skizzen auf S.1 und 9; ein Fragment des geplanten Finales auf den S. 17–19 (PB 79FSS1). Autogr. Abschrift auf Lichtpausepapier, mit späteren Ergänzungen (PB 79FSFC1). Korrigierte Abdrucke der Lichtpause (a) die Druckvorlage der B&H 8437 Erstausgabe 1941 (PB 79FSFC2); — (b) ein weiteres Exemplar (BBA 5660); — (c) ein Exemplar mit R. Kolischs Notizen (in privater Sammlung, Fotokopie im BBA). Korrigierte Druckfahnen der B&H Ausgabe (PB 79FSFC3 und in privater Sammlung).
BB 120 Sieben Stücke aus Mikrokosmos, für zwei Klaviere (–1940) (aus BB 105) Skizzen: Notizen zur Übertragung der Nr. 2 and 7 in gedruckten Exemplaren der Bände III und VI des Mikrokosmos (PB 59PFC2–TPPS1). Entwurf, Nr. 2 („Zweite Fassung“) und Nr. 3 (Fotokopie: PB 59TPPS2). Autogr. Reinschrift auf Lichtpausepapier der Nr. 1, 4, 2, 7 (PB 59TPPID1). Korrigierte Abdrucke der Lichtpausen der Nr. 4, 2, 7 (PB 59TPPFC2). Die Druckvorlage der B&H Erstausgabe, gemischtes MS Nr. 1–2, 4, 7: korrigierter Abdruck der Lichtpause; Nr. 3 „Erste Fassung“): autogr. MS; Nr. 5–6: neuarrangierte, revidierte Fassung aus der gedruckten Mikrokosmos Ausgabe (PB 59TPPFC1).
BB 1211 Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Orchester (1940) (Quellen siehe BB 115)
BB 122 Suite für zwei Klaviere, op. 4b (1941) (aus BB 40) Fragmentarischer Entwurf (aber vermutlich die vollständige Fassung der Quelle): I. Satz komplett, II. Satz, T 1–38, 223–227 (Skizze und Entwurf zweimal), IV. Satz, T. 43–64 und 124–145 (d.h. die neukomponierten Abschnitte). Autogr. Abschrift auf Lichtpausepapier, mit Korrekturen (PB 12TPPID1). Korrigierte Abdrucke der Lichtpause, zwei Konzertexemplare (Klavier I = Ditta, Klavier II = Bartók) (PB TPPFC1 – TPSPFC1).
BB 123 Konzert für Orchester (1943) Skizzen und zusammenhängender Entwurf (einschließlich nichtverwirklichten Skizzen), auf den S. 10–98 in Bartóks türkischem Skizzenbuch (PB 80FSS1; mit dem Anfang eines langsamen Satzes [?], siehe BB 129b), auf herkömmlichen Notenpapier weiter ausgeführt (mit Notizen zur Orchestrierung, einschließlich Teilskizzen) (PB 80FSS2). Autogr. Partitur (nur ein kurzer Schluss), das Widmungsexemplar (Washington Library of Congress ML 30.3c2.B3 Koussevitzky Music-Foundation). Zwei korrigierte Fotokopien des autogr. MS: (1) Bartóks persönliches Exemplar, mit Anmerkungen und Korrekturen (PB 80FSFC1); — (2) die Druckvorlage der kompletten B&H 9009 Partitur-Erstausgabe 1946, mit dem autogr. MS des alternativen (zweiten) Endes (1945), und Änderungen auf den S. 93–100 (PB 80FSFC2); die Druckfahnen, die Bartók 1945 korrigierte, fehlen. Lichtpausexemplare der Partitur für S. Koussevitzky von den Kopisten Turner und Weisleder angefertigt, mit einigen Ergänzungen Bartóks (Washington Library of Congress ML 30.3e2.B3). Klavierauszug (1944): autogr. MS auf Lichtpausepapier (PB 80TPFC1).
BB 124 Sonate für Solovioline (1944) Skizzen und zusammenhängender Entwurf (vollständig), auf den S. 37–64 in Bartóks arabischem Skizzenbuch (PB 81FSS1; Skizzen für die vorläufige Form des Fugenthemas [?] auf S. 95 in PB 80FSS1, siehe BB 123). Autogr. Exemplar auf Lichtpausepapier (PB 81VFC1). Abdrucke der Lichtpausereinschrift: (1) die erste Kopie mit Y. Menuhins Einträgen (PB 81VFC2); — (2) Bartóks persönliches Exemplar mit Anmerkungen (PB 81VFC4); — (3) das neuarrangierte Exemplar von R. Kolisch (BBA 2410; eine weitere Fassung in privater Sammlung); — (4) Y. Menuhins persönliches Exemplar (private Sammlung; Fotokopie im BBA); — (5) die Druckvorlage der B&H 15896 Erstausgabe 1947 (Menuhins Ausgabe, von E.Stein für die Veröffentlichung vorbereitet) (PB 81VFC3).
BB 125 Ziegenlied („A férj keserve“ [Die Wehklage des Ehemanns]), für Gesang und Klavier (1945) Entwurf, ukrainisches Volkslied mit ungarischem Text und Titel (A férj keserve), P. Kecskeméti gewidmet (private Sammlung; Faksimile im BBA; Faksimile-Ausgabe: Homosassa: Bartók Records, 2002). Autogr. Exemplar auf Lichtpausepapier, ohne Titel, mit ungarischem und englischem Text (PB 83VoPFC1).
BB 126 Drei ukrainische Volkslieder, für Gesang und Klavier (um 1945) Entwurf, mit ausschließlich ukrainischem Text (zum Teil in fragmentarischer Form; S. 3–5 in der Sammlung „zurückgelegte Lieder“) (PB 82VoPS1).
BB 127 Klavierkonzert Nr. 3 (1945) Skizzen: (1) I. Satz, erstes Thema: auf S. 69 und 67 des arabischen Skizzenbuchs (siehe BB 124; siehe auch die Skizze auf S. 95 des türkischen Skizzenbuchs, BB 123); — (2) Bartóks Niederschrift von Vogelgezwitscher, einschließlich des Themas des II. Satzes, S. 64–67, auf einem kleinem Lichtpauspapier (PB Miscellaneous Box C–27 55b). Entwurf Klavierauszug für 2 Klaviere (komplett; mit Skizzen und Teilskizzen sowie Notizen zur Orchestrierung) (PB 84FSS1). Autogr. Partitur-Reinschrift auf Lichtpausepapier (die letzten Tempoangaben auf S. 61–62 wurden von T. Serly ergänzt; im III. Satz fehlen die Aufführungszeichen; Bartóks Korrekturen mit Bleistift in den Sätzen II–III wurden in der posth. Erstausgabe nicht zur Kenntnis genommen; PB 84FSFC1). (NB Die Druckvorlage der B&H 9122 posth. Erstausgabe fehlt).
BB 128 Konzert für Bratsche und Orchester (1945) (nach Bartóks Aufzeichnungen zusammengestellt und instrumentiert von Tibor SERLY) Entwurf in Viola-Klavier-Auszug, einschließlich Skizzen und von T. Serly nicht verwendeten Material, sowie einige Notizen zur Orchestrierung, in der Partitur nicht umgesetzt (PB 85FSS1; Faksimile-Ausgabe: Bartók Records, 1994). Serlys MSS: Die Partitur fehlt; Lichtpause: (1) Viola-Klavier-Auszug, datiert 15. Dez. 1947 (mit Lichtpauseabdruck); — (2) Violastimme (mit Lichtpauseabdruck, herausgegeben von W. Primrose); — (3) Violoncellostimme der Cellokonzert-Fassung von T. Serly (PB 85STCFC1–2).
BB 129 Fragmente unverwirklichter Kompositionen, 1906, 1943–1945 (a) ca. 50 Takte, Fragment für Violoncello und Streicher (langsames Satzstück für das geplante Violoncellokonzert [?]), undatierter Entwurf (BBA BH46/11, 36 T auf einer Notenlinie, in Bartóks Brief an Frau Gruber, 4. Mai 1906). (b) 12 Takte, Skizze eines zweihändigen Klavierauszugs (langsames Stück; der geplante langsame Satz für das Konzert für Orchester vorgesehen [?]), nicht nach 1943: auf S. 85 des türkischen Skizzenbuchs, siehe BB 123 (PB 80FSS1). (c) ca 22 T., streichquartett-artiger Anfang in Kurzpartitur weitergeführt (langsamer Satz [?]; vermutlich eine Skizze für das geplante Streichquartett Nr. 7), um 1944 oder 1945: auf S. 65–66 des arabischen Skizzenbuchs (PB 81FSS1); Notation des Rhythmus im 6. T. auf S. 98 des türkischen Skizzenbuchs (PB 80FSS1). Fragmente, die vermutlich zu vollendeten Werken der Reifezeit gehören, sind unter BB 50, 81, 89, 90, 91, 110, 111, 115, 123 aufgeführt (siehe auch BB 28); Fragmente, die nicht zum Satz gehören, sind unter BB 50, 90 und 93 aufgeführt. Gestrichene Seiten, Sätze, oder signifikante längere Abschnitte sind unter BB 42, 53, 79, 86, 94, 104, 105 aufgelistet.
APPENDIX
AUTOGRAPHE QUELLEN VON BARTÓKS TRANSKRIPTIONEN UND KADENZEN Primärquellen von Bartóks Aufführungsausgaben des klassischen Klavierrepertoires und seine eigenen Abschriften von Werken zeitgenössischer Komponisten (R. Strauss, Zoltán und Emma Kodály, Stravinsky, Lord Berners, etc.) sind nicht aufgeführt.
BB A-1 Rákóczi Marsch, für Klavier zu vier Händen (1896) (=DD C2) Autogr. Entwurf mit Bleistift (BBA BH50).
BB A-2 Kadenz zum I. Satz von BEETHOVENs Klavierkonzert Nr. 3 c-moll (1900) Autogr. Abschrift (BBA BH12b).
BB A-3 Orchestrierung von BEETHOVENs Erlkönig (WoO 131) (um 1905) Autogr. Partitur (University of Illinois, Urbana).
BB A-4a–k Italienische Cembalo- und Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts (MARCELLO, ROSSI, DELLA CIAIA, FRESCOBALDI, ZIPOLI), transkribiert für Klavier (1926/27) Ein autogr. MS exist nur 5 der 11 Stücke: (b–c–d) Michelangelo Rossi, „9. Toccata“, „1. Toccata“, (Corrento); — (i) Girolamo Frescobaldi, „Toccata“ in G-Dur; — (k) Domenico Zipoli, „Pastorale“ (BBA BH208, BH209, BH207). (Die Druckvorlagen der C. Fischer Ausgabe aller elf Bände von 1930 fehlen.)
BB A-5 J. S. BACH, Sonata VI (BWV 530), Transkription für Klavier (um 1929) Autogr. Exemplar, Druckvorlage der Rv 5172 Erstausgabe (BBA BH221).
BB A-6 Purcell, zwei Präludien, Transkription für Klavier (um 1929) Autogr. Entwurf und autogr. Abschrift auf Lichtpauspapier (BBA BH211a–b).
BB A-7 Kadenzen zu den Sätzen I und III von Mozarts Konzert für zwei Klaviere K365 Es-Dur (um 1939) Autogr. Entwurf (PB M1; Faksimile-Ausgabe: Homosassa: Bartók Records, 2000).
|